Sie finden hier:
- Informationen zu meinem modularen Schaltautomaten und, wie von mir
nicht anders zu erwarten, seine in Tcl/Tk geschriebene
Bedienoberfläche.
Es waren viele Stunden meiner Freizeit notwendig, um die
Hardware zu entwerfen, Software zu schreiben und zu testen, nur um im
Urlaub
oder bei längerer Abwesenheit die Jalousien zu
schließen und zu öffnen.
Da hätte ich doch nur eine einfache Zeitschaltuhr
kaufen müssen. Das wollte ich aber nicht! Solche Uhren haben von
der Zeitumstellung auf
Sommerzeit und zurück noch nie gehört, sie
wissen auch nichts vom Sonnenauf- oder Sonnenuntergang. Noch schlimmer,
die kürzeste Zeit
für Aus/Ein ist eine Minute. Damit kann die Jalousie
niemals auf halber Höhe angehalten werden um die Zimmerpflanzen
vor der Mittagssonne zu schützen.
Die Rollos waren aber nur eine Sache. Warum sollte bei
längerer Abwesenheit das tragbare Telefon immer aufgeladen sein
und unnütz Strom verbrauchen?
Man müßte es 2 Tage vor dem Urlaubsende
einschalten können!
Um das auszuführen, besitzt mein Schaltautomat einen
Atmel-Prozessor mit bis zu 64KByte RAM und kann sich bis zu 8000
Einzelaufträge merken und
im Minutenraster mit der Genauigkeit einer
Quarzuhr unter Angabe von Datum und Uhrzeit bis zu 32 Relais
schalten.
Warum trotz des Minutenrasters auch kürzere
Schaltzeiten möglich sind, werde ich hier nicht verraten.
Dafür stelle ich die 1. Version der Bediensoftware
ins Netz. Die kann sich jeder herunterladen und auf
seinem Windows- oder Linux- laufen lassen. Da gibt es Hilfetexte, die
mehr an Informationen liefern.
Der Computer wird aber nur zur Erstellung der
Befehlslisten benötigt. Nach der Übertragung der Liste in den
Schaltautomaten läuft dieser selbtändig.
Den Entwurf einer Hardware kann man noch zu Hause machen,
wenn aber ein Gerät gebaut werden soll, dann muss das schon eine
Firma übernehmen.
Die ConiuGo -GmbH,
die Erfahrungen bei der Entwicklung und beim Bau von Kleingeräten
hat, will die Muster konstruieren und fertigen.
Möglicherweise wird dann auch der Funktionsumfang
einmal so erweitert, dass Befehle an den Schaltautomaten über das
Mobilfunk-Netz als SMS
gesendet werden können und dass der
Schaltautomat auch bestimmte Informationen als SMS zurück zu einem
Handy sendet, denn solche Funktionen sind
in den Entwicklungen von ConiuGo zu finden und
könnten nützlich sein, wenn sich die Abwesenheit doch mal
verändert.
Wenn der Preis nicht zu hoch wird, dann werde ich
ein 2. Gerät direkt an meinen Computer anschließen und
über die Relais den Drucker, die externe
Festplatte, den Ethernet-Switch, das Modem (nur noch
für Fax) und was sonst noch Strom braucht mit einem
Maus-Klick Ein- und auschalten.
Das muss ich z.Z. noch über das Parallel-Port
und ohne die nützlichen Funktionen wie z.B. automatisches
Hochfahren des Computers ... bewerkstelligen.
- Beispiele zum Programmieren in
Tcl/Tk
- Wie man Windows dazu bringen kann, Tcl/Tk
zu verstehen
- Literatur zu Tcl/Tk Literatur
Was ist eigentlich Tcl/TK ? Sehen Sie sich bitte die
Bilder
an. So etwas und noch viel mehr kann man damit machen! Sie
haben Linux auf Ihrem PC? Installieren Sie einfach
Tcl/Tk, das wird als Standardpaket mitgeliefert und dürfte schon
installiert sein. Oder arbeiten Sie auf einer SUN- oder HP- Maschine?
Da
müssen Sie den Administrator mit der
Installation beauftagen.
Aber auch für Windows-Nutzer gibt es Tcl/Tk! Das geht aber nicht
so schnell, denn dafür muss das Progammpaket erst einmal beschafft
werden. Wie ? Lesen Sie einfach weiter.
Suchen Sie doch auf Ihrer Maschine einfach mal nach wish (wish8.3 ,
wish8.4 ) ! Mutige starten wish sofort. Wenn jetzt zwei Fenster
aufgehen,
könne sie auch gleich die Beispiele
abtippen und ausführen.
Zum Seitenanfang
Beispiele
![]() |
![]() |
Bild 1 Der rechts angezeigte Tcl/Tk-Code erzeugt die Grafik des
linken
Bildes mit dem Text und den zwei Schaltflächen
![]() |
Linux:
Floppy-Disk-Manager Download
Windows: Floppy-Disk-Manager Download |
Bild 2 Komplexes Beispiel . Tool zum Verwalten von Disketten
Linux: Die Tcl/Tk-binaries sollten auf Ihrer Installations-CD vorhanden sein. Die neuesten Versionen finden Sie unter: | Tcl/Tk-für Linux (Download) |
Windows: Es ist nicht bekannt, ob Tcl/Tk für Windows käuflich erworben werden kann. Im Web finden Sie es unter: | Tcl/Tk für Windows (Download) z.B. ActiveTcl8.4.0.1-2-win32-ix86.exe |
Windows: Wenn Sie nicht lange suchen wollen, finden Sie
hier
einen weiteren Link (wenn's noch so ist) |
Tcl/Tk
Download für Windows |
Tcl/Tk für Windows
Um Tcl/Tk-Scripte auszuführen, ist ein entsprechender Interpreter
erforderlich. Die Installation ist denkbar einfach.
Holen Sie die exe-Datei (z.B. ActiveTcl8.3.4.3-win32-ix86.exe)
aus dem Internet und führen sie diese Datei aus.
Wenn das erfolgreich war, ist der Interpreter installiert ( das sind
Icons mit einer Vogelfeder) und kann aufgerufen werden.
Das entstandene Fenster ist bereit interaktiv Tcl/Tk-Befehle
auszuführen.
Tippen Sie doch mal die Zeilen 4 bis zum Ende
aus dem Beispiel 1 ab (die ersten 3 Zeilen sind für interaktive
Arbeit erforderlich! ).
Literatur
* Tcl/Tk kurz &gut ; O'Reillys Taschenbibliothek ISBN
3-89721-210-2
, deutsch (als Nachschlagewerk geeignet )
* Tcl und Tk Entwicklung grafischer Benutzerschnittstellen
für
das X-Windows System ; Addison-Wesley ISBN 3-8931-9793-1 ,
deutsch (als Lehrbuch geeignet)
* Dokumentation im Web: www.tcl.tk
* Manual-Pages unter Linux
* Beispielsammlung im Tcl/Tk-Paket enthalten (Suchen Sie nach
....widget , Linux-Nutzer finden möglicherweise zuerst Pearl/Tk !
Es gibt aber auch /usr/lib/tk8.3/demos/widget )
Kontakt: guenter.halt@<Name dieser
Web-Adresse>
Dr. Günter Halt , Finkensteg 13 ,
15366 Hoppegarten , OT Hönow